Das Feuer- oder Flammenbild von Elektrokaminen nähert sich immer mehr dem Bild echter Flammen. Die meisten elektrischen Kamine haben ein Flammenbild, welches durch die Projektion von Licht auf Spiegel erreicht wird. Bei einem Wasserdampfkamin wird Licht auf feinen Wasserdampf projektiert. Der wirbelnde Wasserdampf, der von farbigen Lampen beleuchtet wird, ähnelt Flammen.
Ein Wasserdampfkamin ist für kleine Kinder völlig ungefährlich. Der wirbelnde Wasserdampf ist nicht heiß. Der Wasserdampf wird von einem Ultraschallverdampfer erzeugt, der das Wasser nur verdampft und nicht erhitzt. Zugängliche elektrische Teile werden mit Niederspannung betrieben und stellen keine weitere Gefahr dar (ACHTUNG: Es ist jedoch kein Kinderspielzeug!).
Ein Wasserdampfkamin benötigt etwas mehr Wartung und verbraucht mehr Energie als ein elektrischer LED-Kamin. Außerdem muss regelmäßig Wasser nachgefüllt werden. Ein Wasserdampfkamin verbraucht etwa einen Liter Wasser pro Tag.
Die Installation eines Wasserdampfkamins ist denkbar einfach. Die Wasserdampfkassetten sind in unterschiedlichen Längen erhältlich. Um den Kamin herum muss etwas Platz sein, damit er Luft ansaugen kann. Es gibt keine spezielle Einbauanleitung.