Den besten Bioethanol kaufen?
Bioethanol wird aus Pflanzen und/oder Holzrückständen gewonnen. Synthetisches Ethanol wird aus Erdöl hergestellt.
Bei der Verbrennung von reinem Bioethanol entstehen nur Wasser (H2O) + Kohlendioxid (CO2). Die minimalen Mengen an CO2, die dabei freigesetzt werden, werden wieder von Pflanzen aufgenommen. Daher nennen wir dies einen erneuerbaren Brennstoff.
Ist jedes Bioethanol gleich?
Besonders bei Bioethanol gibt es kleine Mengen an Nebenprodukten. Diese Nebenprodukte beeinflussen die Qualität.
Nebenprodukte in Bioethanol beeinflussen den Geruch, die Flammenhöhe und die Brenndauer dieses Brennstoffs.
Bioethanol für den Einsatz in Kaminen, offenen Feuern oder Bioethanol-Tischfeuern.
Das am häufigsten verwendete Bioethanol für Kamine oder Brenner Das am häufigsten verwendete Bioethanol für Kamine oder Brenner ist sehr flüssig (wie Wasser). Daneben gibt es auch Bioethanol-Gel. Dieses Gel für Kamine enthält einige Mittel, die das Ethanol etwas zähflüssiger machen. Bei der Verbrennung von Bioethanol-Gel bleibt ein Rückstand zurück. Dieses Kamingel hat auch einen viel stärkeren Geruch und hinterlässt oft einen fettigen Rauch.
Flüssiges reines Bioethanol verbrennt sauber. Dies steht im Gegensatz zum Bioethanol-Gel.
Das Gel für Kamine wird in der Regel für sogenannte "offene Brenner" verwendet - ein Behälter ohne Wolle oder keramischen Stein.
Flüssiges Bioethanol sollte nur in dafür geeigneten Kaminen oder Brennern verwendet werden.
Andere Anwendungen für Bioethanol
Bioethanol ist ein gutes Lösungsmittel und kann unter anderem zur Reinigung von Glas, Fliesen oder Chrom verwendet werden. Außerdem zur Entfernung von Schimmelpilzen oder Moos.
Bioethanol löst auch Farbe oder Lacke auf. Achten Sie daher immer darauf, dass Sie kein Bioethanol auf Ihre Möbel oder Ihren Kaminmantel verschütten!
In der Industrie wird viel mit Ethanol gereinigt. Das verschmutzte Ethanol wird von Verunreinigungen befreit und kann wieder verwendet werden. Dieses recycelte Bioethanol ist günstiger, aber weniger geeignet für den Einsatz in einem Kamin.
Verbraucherverpackungen für Bioethanol
Bioethanol kann pro Liter gekauft werden. Außerdem ist Bioethanol in Großverpackungen oder Kanistern mit 5 oder 10 Litern erhältlich.
Am sichersten ist die Verwendung von Bioethanol in Literflaschen. Das Material der Literflaschen ist vollständig recyclebar und löst sich nicht in Ethanol auf. In Kombination mit einer Flasche mit Sprühverschluss ist dies die sicherste Verpackung.
Bioethanol in Großverpackungen muss oft mit gewissen Risiken umgefüllt werden. Diese Kanister bestehen auch aus einem weicheren Material, das sich im Laufe der Zeit in Bioethanol auflöst und bei der Verbrennung giftige Stoffe freisetzt.
Sichere Aufbewahrung von Bioethanol
Bioethanol kann oberhalb von 12 Grad Celsius entzündet werden. Lagern Sie Bioethanol daher immer an einem kühlen Ort im Haus.
Alkohol verdampft bei 78,4 Grad Celsius. Mit einer kleinen Verpackung reduzieren Sie die Bildung von Alkoholdämpfen, die entzündlich sind.
Für den Hausgebrauch sind Literflaschen am sichersten.
Alkoholgehalt in Bioethanol
Reines Bioethanol enthält 98% Alkohol und 2% Wasser (natürliches Gleichgewicht).
Für den Verbrauch werden auf Alkohol Steuern erhoben. Um Bioethanol für den Verzehr unbrauchbar zu machen, wird es denaturiert (ein Zusatzstoff, der es für den Verzehr unbrauchbar macht). Nach der Denaturierung beträgt der Alkoholgehalt in Bioethanol etwa 95-96%.
Wenn der Alkoholgehalt in Bioethanol unter 95% liegt, werden andere Zusatzstoffe wie Wasser verwendet.
Bioethanol mit einem Duft oder Aroma
Bioethanol kann auch ein Duftstoff zugesetzt werden. Bei der Verbrennung von Bioethanol in einem Kamin entsteht so ein leichter Duft.
Bioethanol mit einem Duft können Sie fertig kaufen oder Sie können selbst ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzufügen.
Bioethanol mit einem Duft enthält eine geringe Menge Öl. Im Gegensatz zu reinem Bioethanol kann dies sehr leichte Rußrückstände erzeugen.
Als Alternative zu Bioethanol mit einem Aroma oder Duft können Sie auch eine Schale mit ätherischem Öl neben den Kamin stellen.
Zubehör für die Verwendung in Kombination mit Bioethanol
Ein Bioethanol-Kamin ist ein Kamin mit echten Flammen. Beim sicheren Verbrennen eines Bioethanol-Kamins vermeiden Sie die Verwendung von brennbaren Materialien.
Verwenden Sie nur Zubehör , das für die Verwendung in Verbindung mit einem Bioethanol-Kamin geeignet ist.
Ist Bioethanol gefährlich?
Wenn Sie richtig mit Bioethanol umgehen, ist es nicht gefährlich. Verwenden Sie Bioethanol nur in Kaminen oder Brennern, die dafür vorgesehen sind.
Bewahren Sie Bioethanol richtig auf und füllen Sie keine Großverpackungen mit Bioethanol selbst um.
Wenn Sie weitere Fragen zu unserem CL100-Bioethanol haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.